Aktuelle Gastgeberverzeichnis der Gemeinde Kobern-Gondorf.
Hier finden Sie Infomaterialien über die Gemeinde Kobern-Gondorf. Alle Materialien liegen zur Ansicht und zur Abholung in unserem Büro für Touristik und Kultur in Kobern-Gondorf bereit. Bei Interesse an einem Versand schreiben Sie bitte eine Mail mit ihrer Bestellung an Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung. Es wird eine möglichst kostengünstigte Versandsart gewählt.
Hier finden Sie Bücher und Chroniken über die Ortsgemeinde.
Gastronomie- und Winzerverzeichnis von Kobern-Gondorf.
HIer finden Sie unsere Gastronomiebetriebe auf der Website.
Die maßstabgerechte Karte der Ortsteile Kobern, Gondorf und Dreckenach mit Straßenverzeichnis, 12 bebilderten Sehenswürdigkeiten und einer ausführlichen Zeichenlegende.
Der historische Dorfrundgang in Kobern verbindet einen romantischen Ortsspaziergang mit authentischer Geschichte. Lassen Sie sich ein auf eine bis zu 2-stündige Zeitreise (erweiterte Variante) in die Jahre 800 bis 1600 n. Chr. Routenverlauf von drei unterschiedlich langen Wegstrecken mit Markierung der 15 Highlights.
Auf dem historischen Dorfrundgang in Gondorf liegen direkt zwei malerische Schlösser nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Die Geschichte Gondorfs erstreckte sich über viele Jahrhunderte. Schlendern Sie vorbei an alten Fachwerk- und Steinhäusern der einst so zahlreichen Wein-, Handels- und Handwerksbetriebe.
Was genau geschieht eigentlich im Weinberg und im Weinkeller? Auf diese und weitere Fragen haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Kultur- und Heimatvereins Gondorf e.V. eine fachkundige Antwort. Die ausgestellten historischen Weinbaugeräte in den renovierten Räumen von Schloss von der Leyen veranschaulichen Ihnen die jahrtausendalte Tradition des Anbaus von Wein in realistischer Weise.
Die „gute alte Zeit” – wie kann man sie sich im Alltag vorstellen? Die für uns heute selbstverständlichsten Dinge gab es früher noch lange nicht. Der erste Strom an der Untermosel wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts beachtlicherweise in Gondorf erzeugt. Mit einem Besuch im Heimatmuseum fühlt man sich in die Zeit versetzt, als unsere Groß- und Urgroßeltern noch Kinder waren, die die Schulbank drückten und als viele kleine Handwerksbetriebe das Ortsbild prägten. Erleben Sie die damalige Arbeitswelt und Lebensweise hautnah.
Sagen wir es mal so: Sie müssen nicht abergläubig sein und auch nicht an den Tatzelwurm glauben, um der Wahrheit ein Stück näher zu kommen. Um genau zu sein – es sind 7,8 km. Denn so lang windet sich der kulturhistorische Tatzelwurmweg als Rundweg durch abwechslungsreiches Gelände. Spektakuläre Aussichten und unerwartete Naturelemente erwarten den Wanderer und für den nötigen Nervenkitzel sorgen drei zusätzliche Klettersteige, die die Kernroute abkürzen und verändern.
Traumhafte Passagen durch urwüchsigen Wald, auf Holzstegen geht es über sprudelnde Bäche, majestätisch thronen die Ober- und Niederburg über malerischen Weinbergen, kulturelle Highlights sind die spätromanische Matthiaskapelle sowie eine keltische Kultstätte.