Wussten Sie, dass der erste Strom an der Untermosel Anfang des 20. Jahrhunderts in Gondorf erzeugt wurde? Damit erhellte elektrisches Licht erstmals die Häuser und Petroleumlampen gehörten der Vergangenheit an.
Im Heimatmuseum Gondorf erwacht diese Zeit zum Leben. Von historischen Elektrogeräten bis hin zu einem originalgetreuen Schulraum, einem Friseursalon, einer Nähstube, einer Schusterwerkstatt und einem Musikzimmer – jedes Detail erzählt echte Geschichte.
Ein besonderes Highlight: Im stilvollen Trauzimmer des Schlosses von der Leyen können Sie sich das Ja-Wort geben.
Der Kultur- und Heimatverein Gondorf öffnet das Museum zusammen mit dem Weinmuseum an den Wochenenden von Mai bis Oktober.
Geschichte
Das Heimatmuseum Gondorf und das Historische Weinmuseum Gondorf befinden sich im Schloss von der Leyen. Dieses Wasserschloss wurde im 12. Jahrhundert von den Herren und späteren Fürsten von der Leyen als deren Stammsitz erbaut.
Um 1560 ließ der Trierer Kurfürst die Anlage zu einem Schloss umbauen. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss dann teilweise im neugotischen Stil restauriert.
Im Jahr 1876 hat die Eisenbahnstrecke entlang der Mosel die Anlage durch Bahnschienen geteilt. Später, im Jahr 1971 legte man die Bundesstraße parallel zur Mosel durch das Erdgeschoß des Wasserschlosses und so entstanden dort zwei Durchfahrten, die auch heute noch Teil der Bundesstraße sind.
Das Heimatmuseum Gondorf befindet sich in der gut erhaltenen Vorburg, die dem Von-der-Leyen-Platz zugewandt ist.
Öffnungszeiten
1. Mai bis zum letzten Sonntag im Oktober
samstags von 11 bis 14 Uhr | sonntags von 14 bis 16 Uhr
Parkmöglichkeiten
Direkt vor dem Wein- und Heimatmuseum auf dem von-der-Leyen-Platz.
Barrierefreier Zugang zum Weinmuseum über den Innenhof des Schlosses
Kultur-und Heimatverein Gondorf e.V.
Adresse: Von -der-Leyen-Platz, 56330 Kobern-Gondorf
Anfahrt mit Google Maps
02607-4460 oder 02607-704
https://www.kultur-heimatverein-gondorf.de/