Der Tatzelwurmweg

Der Wahrheit auf der Spur.

Sie müssen nicht abergläubig sein und auch nicht an den Tatzelwurm glauben, um der Wahrheit ein Stück näher zu kommen. Um genau zu sein – es sind 7,4 km. Denn so lang windet sich der kulturhistorische Tatzelwurmweg als Rundweg durch abwechslungsreiches Gelände.

Spektakuläre Aussichten und unerwartete Naturelemente erwarten den Wanderer auf dem Rosenberg (Moseltalpanorama, weite Ackerflächen und Uhu-Horste) und im Hohesteinsbachtal (mit Orakel, Sauerbrunnen und drei parallelen Wasserläufen). Im Bereich von Buchhöll und Alleschnur werden Sie dann auf natürliche Buchenwälder und Geländemodellierungen durch römische Bodendenkmäler stoßen.

Für den nötigen Nervenkitzel sorgen drei zusätzliche Klettersteige, die die Kernroute abkürzen und verändern. Durch den erhöhten Schwierigkeitsgrad sind diese für geübte Wanderer mit Trittsicherheit, festem Schuhwerk und Schwindelfreiheit vorgesehen.

Sie fragen sich, was das alles mit der Wahrheit zu tun hat? Das werden Sie demnächst erfahren, wenn Sie die Tatzelwurmhöhle betreten. Seien Sie gespannt… Garantiert erwarten Sie jede Menge Aha-Erlebnisse und abwechslungsreiche Landschaften.

Wem das immer noch nicht reicht, dem stehen durch die Verknüpfung des Tatzelwurmwegs mit dem Traumpfad „Koberner Burgpfad“, dem Moselsteig und der Mosel.Erlebnis.Route weitere individuell gestaltbare Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Die Tourist-Info gibt Ihnen gerne Auskunft.

Der Tatzelwurmweg verdankt seinen Namen einem Fabelwesen, das – halb Löwe, halb Lindwurm – einst versteckt in den Stollen von Kobern-Gondorf lebte.

Routenbeschreibung
Nach einer Passage am Ortskern entlang erreichen Sie am Glückskäulchen das sagenumwobene Hohesteinsbachtal. Der längere Anstieg durch die Wälder der Buchhöll entschädigt Sie mit naturbelassenen Pfaden, himmlischer Ruhe und atemberaubenden Ausblicken.

Hinter dem welligen Höhenplateau des Rosenbergs geht es wieder hinab ins Hohesteinsbachtal zu den Brunnen und Stolleneingängen, die unter dem Sporn der Matthiaskapelle hindurch ins Mühltal fließen. Der Pirschpfad verschafft Kindern (und auch Erwachsenen) am Anstieg zur Matthiaskapelle kurzweilige Ablenkung. Am Kreuzweg entlang geht es weiter bis zur Niederburg mit Moselpanorama, hinunter ins Mühlental und zum Ortskern und Marktplatz mit Tatzelwurm zurück.

Daten und Fakten
Länge: 7,4 km
Höhenmeter: 210 m
Kulturhistorische Informationen und
Themenpulte entlang des Weges
Pirschpfad für Kinder

Sehenswürdigkeiten
Römische Bodendenkmäler
Moselpanorama
Matthiaskapelle mit Oberburg
Niederburg
Glockenturm
Sauerbrunnen

Startpunkt
Sie können den Rundweg z. B. am Tatzelwurmbrunnen beginnen

Parkmöglichkeit
Ab Lennigstraße 45, Kreuzung Lennigstr. / Lubentiusstr. oder zentral am Moselvorgelände

Essen & Trinken
Restaurants im Ortskern am Marktplatz oder
Restaurant auf der Oberburg

Familien mit Kindern
integrierter Pirschpfad für Kinder am
Anstieg zur Matthiaskapelle,
für Kinderwagen ist dieser Wanderweg
in einigen Abschnitten leider ungeeignet

Flyer Tatzelwurmweg als PDF