Wir sind eine zweizügige Grundschule an der Untermosel. Zu unserem Einzugsgebiet zählen die Orte Kobern, Gondorf, Dreckenach und Wolken. Wir arbeiten eng zusammen mit den Kindertagesstätten Tatzelwurm Kobern, St. Johannes Gondorf und Wildwiese Wolken.
Wir verfolgen das Klassenleiterprinzip: die Klassenlehrerin unterrichtet möglichst viele Stunden in ihrer Klasse, Fachlehrerinnen für Musik, Sport, Englisch kommen hinzu. Enge Absprachen auf der Stufe unterstützen unsere Umsetzung der Ziele und fördern die Arbeit im Team.
Grundschule an der Niederburg Kobern-Gondorf
Ansprechpartnerin: Monika Mattern, Rektorin
Adresse: Lennigstraße 16, 56330 Kobern-Gondorf
Anfahrt mit Google Maps
Die Grundschule an der Niederburg Kobern-Gondorf ist seit 2004 Schwerpunktschule.
Kinder, bei denen in einem sonderpädagogischen Gutachten Förderbedarf festgestellt wurde, können hier, im Rahmen der Regelschule, gefördert werden. Diese Kinder mit Beeinträchtigungen werden nach einem auf sie individuell abgestimmten Förderplan unterrichtet. Ziel ist es, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht, und nach seinen persönlichen Möglichkeiten voranzubringen.
Unser Team aus Lehrkräften, Förderschullehrerin und Pädagogischer Fachkraft berät die Eltern und zeigt Wege auf, wie das Kind mit seinen Begabungen und auf seinem Entwicklungsniveau lernen und sich bilden kann. Auch die Expertise außerschulischer Fachkräfte wie z.B. Therapeuten findet Berücksichtigung. In einem offenen und vertrauensvollen Miteinander wird überlegt, wie das Kind neue Entwicklungsstufen erreichen kann.
Unser oberstes Ziel ist die individuelle Förderung aller Kinder. Im gemeinsamen Unterricht unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler in ihrer Unterschiedlichkeit wahrgenommen und in ihrer Besonderheit angenommen. Die persönlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler sollen wertgeschätzt, effektiv genutzt und zur Entfaltung gebracht werden. Dies erreichen wir zum Beispiel in gemeinsamen Bildungsangeboten der Patenklassen oder in projektähnlichen Unterrichtseinheiten, die wir jahrgangsgemischt organisieren.
Da zeitweise Kinder mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung unsere Schule besuchen, wird auch der Bereich der Lebenspraxis intensiv in den Fokus genommen. Zielsetzung des Unterrichts ist die Förderung von lebenspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, damit die Schüler später ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können.
Die Hilfe anderer Menschen zu erhalten und annehmen zu können ist für die Mädchen und Jungen von ebenso großer Wichtigkeit wie der Erwerb von Handlungskompetenzen in allen Bereichen der Selbstversorgung.
Zu den Lerninhalten zählen an unserer Schule:
Die Neugierde und Kreativität der Schülerinnen und Schüler wird an unserer Grundschule wertgeschätzt und als Bereicherung empfunden. Wir nehmen die Kinder an in ihrer Persönlichkeit, mit ihren Interessen und Fähigkeiten. Vielfalt und Einzigartigkeit sehen wir als Chance und gleichzeitig als Herausforderung.
Deshalb schaffen wir Rahmenbedingungen für anschauliches und handlungsorientiertes Lernen. Die Jungen und Mädchen sollen das zu Lernende be-greifen können. Ganzheitliche Ansätze und ansprechende Materialien unterstützen den Bildungsprozess. Kinder erhalten Angebote, die ihrer Denk- und Handlungsentwicklung entsprechen und sie voranbringen. Es stehen strukturierte Lernumgebungen bereit, die ein mit- und voneinander-Lernen begünstigen.
Neben individualisierten Lernangeboten arbeiten die Kinder an Projekten, die wir jahrgangsgemischt und fächerübergreifend organisieren. Das gemeinschaftliche Erarbeiten eines Lerngegenstandes fördert die Motivation, den Austausch, einen erweiterten Wissenserwerb, den Teamgeist und in besonderem Maße das Sozialverhalten.
Durch Methodentraining bereiten wir Kinder auf lebenslanges Lernen vor. Wir fördern die Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenzen und ein Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft.
Die Kooperation mit externen Fachkräften bereichert den Schulalltag ebenso wie Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, die das Interesse der Kinder auf besondere Weise wecken und zu nachhaltigem Wissenszuwachs führen. Dabei schätzen wir es, den Ort und die Region in ihrer landschaftlichen und kulturellen Einzigartigkeit zu erkunden.
Durch die großzügige Unterstützung werden uns bereichernde Momente im und für den Schulalltag ermöglicht:
Theaterbesuche, Aufführungen vor Ort (z.B. Autorenlesungen oder Puppentheater), Projektveranstaltungen und Besuch außerschulischer Lernorte, Präventionsvorhaben, der Kauf kleiner Spielgeräte für die Pause, Instandhaltung der Hochbeete, der Schulhofbemalung und Verschönerung der Beete rund um die Schule, eine großzügige Ausstattung mit Instrumenten, die Durchführung von Festen und Feiern (Adventsbasteln, Schulfeste, Sportfeste…)